• Start
  • Chronik
  • Zuchtanlage
    • Unsere Geflügelzüchter
    • Unsere Vogelzüchter
  • Links
  • Kontakt

Willkommen bei der Internetpräsenz des

Verein der Geflügel- und Vogelfreunde Sindelfingen e.V.

Unsere Adresse:

Verein der Geflügel und Vogelfreunde Sindelfingen e.V.
Geschäftsstelle und Zuchtanlage
Schwertstr. 16
71065 Sindelfingen 
 
E-Mail Adresse: gefluegel-vogelverein-sifi@t-online.de

 

  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Chronik
  4. Uncategorised

Links

Links

Verbände

  • Vereinigung für Artenschutz, Vogelhaltung und Vogelzucht (AZ) e.V.
  • AZ-Landesgruppe Baden-Württemberg
  • Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e. V.
  • Württembergischer Kanarienzüchter Verband 1895 e.V.
  • Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.V.
  • Verband Deutscher Rassetaubenzüchter e.V.
  • Landesverband der Rassegeflügelzüchter von Württemberg und Hohenzollern e.V.

Gesetze

  • WISIA Online
  • Species+.net (Seite der UNEP - UN Environment Programme - mit aktuellen Informationen zu CITES u.a.)
  • Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV als PDF, oder nur die Anlage 5 BArtSchV als PDF)

Hinweis: Externe Links liegen nicht in unserer Verantwortung.

Kontakt

Kontakt zur Vereinsleitung:

  • 1. Vorsitzender: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • 2. Vorsitzender: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Zucht

Unsere Zuchtanlage besteht aus vielen Parzellen für Hühner, Tauben und Ziervögel; besonders erwähnenswert sind die großen Gemeinschaftsvolieren. Kommen Sie doch auf einen Besuch vorbei!

Hier sind einige bildlichen Eindrücke unserer Zuchtanlage - es sind eigene Vögel wie auch häufig zu sichtende Wildvögel abgebildet:




 

Wir haben einige Aufnahmen unserer Vögel der Großvolieren gemacht; es sind einige Neuzugänge zu sehen, weitere werden kommen!

Chronik

Einer der größten Erfolge in der Geschichte des Vereins war die 46. Deutsche Rassentaubenschau am 06. und 07. Dezember 1997 in der Messehalle in Sindelfingen.

Unsere Vorstand Nikolaus Tischler brachte es fertig (durch seinen großen Bekanntheitsgrad in ganz Deutschland) ca. 18.000 Tiere nach Sindelfingen zu holen. Soviel Prominenz hatte der Sindelfinger Verein noch nie zu Gast:

  • Schirmherrin Dr. Gerda Staiblin, Ministerin für Land- und Forstwirtschaft Baden Württemberg.
  • Dr. Joachim Rücker, Oberbürgermeister von Sindelfingen
  • Erich Müller, Ehrenvorsitzender des VDT
  • Harald Köhnemann, 1. Vorsitzender des VDT
  • Karlheinz Sollfrank, 2. Vorsitzender des VDT
  • Hermann Rösch, Ehrenpräsident des BDRG
  • Edwin Vof, Präsident des BDRG und des Europaverbandes
  • Paul Doll, LV Ehrenvorsitzender von Württemberg Hohenzollern
  • Walter Gehring, LV Ehrenvorsitzender von Württemberg Hohenzollern
  • Willi Wilbs, PV Vorsitzender von Württemberg Hohenzollern
  • Günter Rottler, Kreisvorsitzender im KV Böblingen
  • Karl Reutlinger, Ehrenvorsitzender KV Böblingen

Alle wünschten dem Verein ein gutes Gelingen. Die Vorbereitungen der Ausstellung begannen bereits ein Jahr vorher. Die gesamte Vereinsleitung war über diesen Zeitraum voll eingebunden.

An dieser Stelle möchte ich in der Chronik auch einmal die Mitglieder namentlich erwähnen, die sonst nicht im Rampenlicht stehen, die aber immer für den Verein eintreten, und sich stark engagieren:

  • bei unserem Vorstand und Ausstellungsleiter Nikolaus Tischler,
  • seine Stellvertreter Alfred Olbert und Horst Stieler.
  • Tages- und Preisgelder Adolf Grötsch, sowie Dieter Lembke, Rudi und Peter Moosbrugger, Bernhard Gruseck, Andreas Gürttler und Klaus Ziegler.
  • Käfigtransport Harald Zabel und Andreas Weber
  • Weitere Mitarbeiter waren Josef Bäcker, Josef Bauer, Johann Wild, Anton Braun, Del Vecchio, Herbert Dießoneid, Klaus und Karl Eckstein, Emil und Helmut Götz, Daniel Gruseck, Franz Heidt, Heinz und Uwe Mahlow, Peter Bula, Erich Ollhäuser, Karl Phal, Ranko Petkovic, Ralf Riedmüller, Mathe und Toni Scurla, Timo Wolf, Frank Maier, Eugen Entemann, sowie Mitglieder befreundeter Vereine.
  • Für das leibliche Wohl der 220 Preisrichter sowie für die Mitarbeiter und Gäste sorg die Frauen Wedekind, Lötterle, Tischler, Olbert, Wolf, Bäcker, Ziegler, Eschenbacher, Gürttler, Grötsch, Dießoneid, Haidt, Weber, Wild.

Diese aktiven Zuchtfreunde sind alle keine Profis, aber Idealisten und nur ein Idealist ist sich bewusst, welche enormen Aufgaben und Verantwortung hinter einer solch großen Ausstellung stecken.


Verein der Geflügel und Vogelfreunde Sindelfingen e.V. seit 1879

Die Chronik berichtet, das sich Mitte des Jahres 1879 einige Männer, die von Ihrer Aufgabe überzeugt waren, bereit fanden, der Geflügelzucht Zweck und Ziel zu geben und damit für die Nachwelt einen Beitrag von weittragender und ausschlaggebender Bedeutung zu leisten.

Damals war es noch so, dass man die Hühner vom umherziehenden Händler kaufte, um seinen Eigenbedarf zu decken. An eine Rasse-Geflügelzucht war zunächst nicht gedacht.

Mit der Zeit erkannte man aber ihre volkswirtschaftliche Bedeutung und sah die Fortschritte, welche in der Wahl von Rasse und Nutzgeflügel gemacht wurden. Man erkannte den richtigen Weg und kam zu dem Schluss, das der Weg zur heutigen Nutzgeflügelzucht nur über die Rassezucht führen konnte.

Der Verein erhielt zunächst den Namen "Kanaria". Als 1. Vorsitzender wurde Heinrich Gommel bestimmt, dem ein arbeitsfähiger Ausschuss zur Seite stand. Kurze Zeit nach der Gründung wurde der Name des Vereins umgetauft und trat künftig und bis zum heutigen Tag unter dem Namen "Verein der Geflügel und Vogelfreunde Sindelfingen" auf. Ins Vereinsregister wurde der Verein erst später eingetragen.


Seit der Gründung des Vereins im Jahre 1879 haben sich folgende Zuchtfreunde in der Vorstandschaft abgelöst:

1879 - 1883 Heinrich Gommel
1884 - 1891 Wilhelm Dinkelacker
1892 - 1897 Heinrich Gommel
1898 - 1904 Albert Gugel
1905 - 1914 Wilhelm Burger
1915 - 1921 Heinrich Kindler
1922 - 1923 Otto Hörmann
1924 - 1940 Fritz Ohngemach
1941 - 1946 Ernst Ganzhorn
1947 - 1951 Paul Bausch
1952 - 1958 Wilhelm Rathgeber
1959 - 1967 Otto Fischer
1968 - 1986 Artur Hörmann
1987 - 1995 Josef Wagner
1996 - 2001 Nikolaus Tischler
2002 - heute Horst Stieler

Impressum & Datenschutzerklärung

Impressum

Letzte Änderung im November 2021

Verein der Geflügel- und Vogelfreunde Sindelfingen e.V.
vertreten durch den Vereinsvorsitzenden

Daniel Gruseck
Schwertstr. 16
71065 Sindelfingen 

Geschäftsstelle:

Verein der Geflügel- und Vogelfreunde Sindelfingen e.V.
Schwertstr. 16
71065 Sindelfingen 
 
E-Mail Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Datenschutzerklärung

Stand: Dezember 2018

1. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

a) Verantwortlicher

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist der

Verein der Geflügel- und Vogelfreunde Sindelfingen e.V. (VGF)
Schwertstr. 16
71065 Sindelfingen 
E-Mail Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Der VGF ist eingetragen im Vereinsregister am Amtsgericht Stuttgart VR 240381 und als gemeinnützig anerkannt.

b) Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. 
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. 
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

c) Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist (bspw. im Falle der Kontaktaufnahme mit unserer Geschäftsstelle).

d) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. 
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. 
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Verein unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. 
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Vereins oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

e) Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.


2. Ihre Rechte

a) Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Hierzu genügt eine formlose Erklärung per E-Mail. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

b) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

c) Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern 

(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und 
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. 

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. 
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

d) Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

e) Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

f) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen: 

(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; 
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen; 
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder 
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen. 

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

g) Recht auf Löschung

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft: 

(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig. 
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. 
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. 
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt. 
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben. 

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist 

(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information; 
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde; 
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO; 
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder 
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (bspw. im Zuge der Kennzeichnung gem. BArtSchV).


3. Datenerfassung auf unserer Webseite

Als Besucher der VGF-Homepage steht Ihnen nahezu das komplette Angebot zur Verfügung, ohne dass von Ihnen die Übermittlung personenbezogener Daten (Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse) notwendig wird. In wenigen Ausnahmefällen kann allerdings die Angabe von personenbezogenen Daten notwendig sein. Bei Aufruf der VGF-Homepage werden allerdings technische Zugriffsdaten (beispielsweise Cookies und Server-Log Files) aufgezeichnet und ausgewertet.

a) Cookies

Die Internetseiten des VGF verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. 
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte "Session-Cookies". Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. 
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

b) Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind: 
• Browsertyp und Browserversion 
• Verwendetes Betriebssystem 
• Referrer URL 
• Hostname des zugreifenden Rechners 
• Uhrzeit der Serveranfrage 
• IP-Adresse 

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. 
Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

c) Personenbezogene Daten

In besonderen Fällen kann es zu einer Verarbeitung und Nutzung Ihrer persönlichen Daten kommen. Dies ist in der Regel bei einer Anfrage, beziehungsweise Kontaktaufnahme Ihrerseits oder einem Bestellvorgang möglich. Anfragen auf elektronischem Weg (E-Mail) werden ebenfalls auf elektronischem Weg beantwortet. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte außerhalb des Geschäftsbereichs des VGF erfolgt nicht. Sie können uns zudem einen Widerruf über die Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse übermitteln. 

Daten, die Sie dem VGF übersenden und zur Verfügung stellen, werden durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen dem Risiko entsprechend geschützt. Unsere Mitarbeiter sind zur Geheimhaltung sowie zur Wahrung des Datenschutzes verpflichtet.

d) Nutzung von Youtube

Wir nutzen die Plattform des Drittanbieters YouTube.com, um eigene Videos auf unserer Internetpräsenz öffentlich zugänglich zu machen. Bei YouTube handelt es sich um das Angebot der YouTube LLC.

Wir binden auf einigen unserer Internetseiten auch bei YouTube gespeicherte Videos unmittelbar ein. Bei dieser Art der Einbindung werden Inhalte der YouTube Internetseite innerhalb unserer Seiten abgebildet. Die YouTube-Videos werden allerdings erst durch gesondertes Anklicken abgerufen. 

Sobald Sie die Wiedergabe eines eingebundenen Videos durch Anklicken starten, speichert YouTube auf Ihrem Gerät Cookies; die Speicherung dieser Cookies lässt sich durch entsprechende Browsereinstellungen und -erweiterungen verhindern.

Adresse und Link zu den Datenschutzhinweisen des Drittanbieters:

Google/YouTube:

  • Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
  • Datenschutzerklärung:  https://policies.google.com/privacy
  • Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated
  • Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.

4. Nutzungsbestimmungen

a) Haftungsbeschränkung

Die Inhalte unseres Internetauftritts wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Gewissen erstellt. Wir können allerdings keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Seiten und Inhalte übernehmen. 
Als Dienstanbieter sind wir gemäß § 7 Abs. 1 TMG für eigene Inhalte und bereitgestellte Informationen auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich; nach den §§ 8 bis 10 TMG jedoch nicht verpflichtet, die übermittelten oder gespeicherten fremden Informationen zu überwachen. Eine Entfernung oder Sperrung dieser Inhalte erfolgt umgehend ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung. Eine Haftung ist erst ab dem Zeitpunkt der Kenntniserlangung möglich.

b) Externe Links

Unsere Webseite enthält sogenannte "externe Links" (Verlinkungen) zu anderen Webseiten, auf deren Inhalt der VGF keinen Einfluss hat. Aus diesem Grund können wir für diese Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen ist der jeweilige Anbieter der verlinkten Webseite verantwortlich. Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren keine Rechtsverstöße erkennbar. Bei Bekanntwerden einer solchen Rechtsverletzung wird der Link umgehend entfernt.

c) Urheberrecht/Leistungsschutzrecht

Die auf dieser Webseite veröffentlichten Inhalte, Werke und bereitgestellten Informationen unterliegen dem deutschen Urheberrecht und Leistungsschutzrecht. Jede Art der Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung, Einspeicherung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Rechteinhabers. Das unerlaubte Kopieren/Speichern der bereitgestellten Informationen auf diesen Webseiten ist nicht gestattet und strafbar.




Grundlage: Musterdatenschutzerklärung nach EU-DSGVO des Instituts für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

  1. Website noch im Aufbau
Copyright © 2025 Verein der Geflügel- und Vogelfreunde Sindelfingen e.V. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum & Datenschutz